Grundrechte im Alltag – Jurist und Fotograf Dr. Gilberg zu Gast an der Gesamtschule Bergheim

Wie präsent sind Grundrechte in unserem Alltag – und was bedeuten sie konkret für jede und jeden von uns? Mit dieser Frage eröffnete Dr. Dirk Gilberg, Direktor des Arbeitsgerichts Köln und Mitglied des Verfassungsgerichtshofs NRW, seinen Vortrag vor Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1 an der Gesamtschule Bergheim.

Dr. Gilberg, der gerne fotografiert, stellte im Rahmen seines Besuchs eine eigene Ausstellung vor: Großformatige Fotografien, ergänzt durch prägnante Begleittexte, bringen zentrale Artikel des Grundgesetzes in lebensnahe Kontexte und regen zur Diskussion an.

Zum Einstieg suchte Dr. Gilberg bewusst das Gespräch mit den Jugendlichen. Zwei Schülerinnen berichteten von ihren Erfahrungen als Zeuginnen vor Gericht – ein gelungener Ausgangspunkt, um auf die Bedeutung eines funktionierenden Rechtsstaats hinzuweisen. „Keine Angst haben zu müssen, wenn man von der Polizei befragt wird, ist keine Selbstverständlichkeit – sondern Ausdruck gelebter Grundrechte“, betonte Gilberg.

Im weiteren Verlauf diskutierte der Jurist mit den Schüler*innen anhand der ausgestellten Bilder über zentrale Grundrechte. So veranschaulichte er Artikel 6 – den Schutz von Ehe und Familie – mit der Frage, warum das Erziehungsrecht bei den Eltern liegt. Dies sei, so Gilberg, eine Lehre aus der NS-Zeit und ein wichtiger Schutz vor staatlicher Indoktrination.

Besonders eindrucksvoll war das Foto einer schwerbehinderten Richterin im Elektrorollstuhl am Arbeitsgericht Aachen. Dieses Bild diente zur Erläuterung von Art. 3 des Grundgesetzes, des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes, der in Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG eine besondere Ausprägung durch das Verbot einer Benachteiligung wegen einer Behinderung erfahren hat. Gilberg wies darauf hin, dass Frauen erst seit rund 100 Jahren Richterinnen werden dürfen, und betonte, wie wichtig der Gleichheitssatz sowohl für die Gleichstellung der Geschlechter als auch für die Inklusion ist.

Auch das Thema Überwachung wurde angesprochen: Am Beispiel der Kameraüberwachung am Ebertplatz diskutierten die Schüler*innen über Artikel 2 – das allgemeine Persönlichkeitsrecht – und über das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Sicherheitsinteresse. „Wer darf wann wie lange filmen – und mit welchem Zweck?“ lautete eine der zentralen Fragen.

Artikel 8 – das Versammlungsrecht – wurde anhand zweier Demonstrationen auf dem Kölner Heumarkt anschaulich erklärt: Einer kleinen Gruppe von Corona-Kritikern folgte wenig später eine deutlich größere Friedensdemo gegen den Ukraine-Krieg. Beide Versammlungen wurden durch Polizeikräfte geschützt – ein Beispiel dafür, dass der Rechtsstaat Meinungsfreiheit unabhängig von Inhalten gewährleistet- wenn sie nicht der Verfassung widersprechen!

Die Schüler*innen zeigten sich beeindruckt von der Verbindung aus juristischem Wissen und künstlerischem Zugang. „Mir ist erst durch das Gespräch bewusst geworden, wie sehr die Grundrechte mein Leben bestimmen“, sagte eine Schülerin. Die Ausstellung und der Vortrag machten deutlich: Grundrechte sind keine bloßen Formeln – sie sichern Freiheit und Gleichheit in unserem Alltag.

WIR GLÜHEN FÜR DEMOKRATIE !

Am 08.12.24, ab 13:00 Uhr, in der Bergheimer Fußgängerzone reden wir über Demokratie, Grundwerte, Wahrheit und Lügen.

Wir glühen für Demokratie“ ist mehr als ein Slogan – es ist ein leidenschaftlicher Ausdruck für unser Engagement und unsere Begeisterung für demokratische Werte. Demokratie ist kein statisches System, sondern ein lebendiger Prozess, der die aktive Mitwirkung aller Bürger:innen erfordert.
In einer demokratischen Gesellschaft haben wir die Freiheit, unsere Meinung zu äußern, an Wahlen teilzunehmen und unsere gewählten Vertreter:innen zur Rechenschaft zu ziehen. Dieses Engagement stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördert gegenseitiges Verständnis und Toleranz.
Für Demokratie zu „glühen“ bedeutet, diese Werte nicht nur zu verteidigen, sondern sie weiterzuentwickeln. Es ist ein Aufruf, sich einzubringen, informiert zu bleiben und gemeinsam Veränderungen zu schaffen – für eine gerechtere und vielfältigere Welt.
Gerade in Zeiten politischer Gleichgültigkeit oder wachsendem Populismus ist es wichtiger denn je, die Bedeutung demokratischer Prinzipien ins Bewusstsein zu rufen. Nur wenn wir uns aktiv einsetzen, kann Demokratie lebendig bleiben und Zukunft gestalten.

MACH MIT!

Das Bündnis Wir Bergheimer für Demokratie, Menschlichkeit und Vielfalt präsentierte sich anlässlich der Veranstaltung Bergheim aktiv 2024 mit einem eigenen Informationsstand und gab Einblick in seine Aktionen seit März 2024 mitten in der Bergheimer Fußgängerzone.

Flashmob „GEHT WÄHLEN“

Mit einem Flashmob forderte das Bündnis "Wir Bergheimer für Demokratie" die Bürger auf, am Sonntag 9.6.24 von ihrem Wahlrecht gebrauch zu machen und wählen zu gehen!

Bei bestem Wetter zogen unsere Aktivisten durch die Bergheimer Innenstadt und sorgten mit Plakaten und Gesangseinlage für viel Aufmerksamkeit und auch Freude bei vielen Bergheimerinnen. Es kam wieder zu zahlreichen Kontakten und die verschiedensten Themen wurden mit den Bürgen dikutiert.

Besondere Beachtung fand die gesungene Europahymne mit geändertem Text „Geht zur Europawahl“. Die Gesangsdarbietung  wurde mit klatschenden Beifall und freundlichen Worten belohnt. Spontan beteiligten sich auch Bürgerinnen und stimmten mit ein zur „Ode an die Freude“.

Ausstellung Grundrechte „Mehr als nur Worte“ erzeugt großartige Resonanz.

Bergheimer Bündnis initiiert Ausstellung zum Thema Grundrechte

Das Bergheimer Bündnis für Vielfalt, Demokratie und Menschlichkeit holt die Ausstellung „GRUNDRECHTE – MEHR ALS NUR WORTE“ ins Medio. Die Fotoausstellung illustriert mit großformatigen Fotografien, wie die wichtigsten Artikel des Grundgesetzes im Alltag des Einzelnen sichtbar werden. Die Aufnahmen machte Dr. Dirk Gilberg, Direktor des Arbeitsgerichts Köln und Mitglied des Verfassungsgerichtshofs in Münster. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Juni von 10 bis 17 Uhr im Medio der Stadt Bergheim zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Die Auftaktveranstaltung zur Ausstellung am 05. Juni war ein voller Erfolg. Neben Vertretern der Bergheimer Schulen sowie deren Schüler:innen waren zahlreiche Interessierte aus der Zivilgesellschaft, aus Politik und Wirtschaft erschienen. Die Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs, Frau Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb erläuterte anschaulich und mit großem Engagement, welche Bedeutung die Grundrechte für unsere Demokratie und Freiheit haben. Auch Bürgermeister Volker Mießeler, Schirmherr der Ausstellung, bat die Anwesenden, nicht müde zu werden und unsere Grundrechte täglich zu verteidigen. Dirk Gilberg zeigte in seiner Einleitung zur Ausstellung auf, wie unsere Demokratie nicht nur durch den Einfluss von KI und sozialen Netzwerken unter Druck gerät. Dies vertiefte er noch einmal bei einer Führung mit Erläuterungen zu seinen Werken. (Beachten sie unten den QR-Code)

Durch die Veranstaltung führte Bernd Esser vom Bergheimer „Bündnis für Demokratie, Vielfalt und Menschlichkeit“. Allen Teilnehmer:innen sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. Wir wünschen gutes Gelingen beim Weitertragen unserer demokratischen Werte!

Zu jedem Bild erklärt Herr Dr. Dirk Gilberg, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes NRW, Direktor des Arbeitsgerichtes zu Köln und Fotograf der Bilder, den Bezug seines jeweiligen Werkes zum Grundgesetz. Diese Erläuterungen sind als Audio-Dateien auf unserer Webseite hinterlegt und können jederzeit per Handy abgespielt werden.

So funktioniert es grundsätzlich:

Den QR-Code per Handy scannen. Hierzu öffnen Sie die Foto-App ihres Handys und „zielen“ auf den QR-Code, als ob Sie ein Foto machen wollten. Auf Ihrem Handy wird nun automatisch ein Link zu der jeweiligen Audio-Datei eingeblendet. Klicken Sie diesen Link an und drücken Sie, nachdem die Seite angezeigt wird, auf dem Audioplayer den Start-Button. Nun hören Sie Dr. Gilbergs Stimme bzw. seine Erklärungen zum jeweiligen Bild über Ihr Handy.

Probieren sie es aus und rufen die Erläuterungen zu dem Bild auf der Einladung auf.

Europa in Vielfalt vereint. Bündnis für Demokratie ruft auf, am 09.06.24 wählen zu gehen

Populistische und extreme Parolen bieten scheinbar einfache Lösungen für komplexe Probleme an und riskieren eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Destabilisierung – auch in Europa. Sie sehen Europa als „gescheitert“ und fordern eine Widerannäherung an Russland. Die bevorstehende Wahl am 09.06.2024  steht deshalb unter einem besonderen Fokus. Es werden Weichen für das zukünftige Zusammenleben aller Europäer gestellt.

Demokratie und Freiheit ist nicht selbstverständlich. Unsere gemeinsamen Werte müssen wir verteidigen und sichern! Das Bergheimer Bündnis für Demokratie, Vielfalt und Menschlichkeit ruft deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger auf, wählen zu gehen.

Bis zur Wahl verteilt  das Bündnis  in allen Bergheimer Ortschaften dazu Handzettel und führt  in der Bergheimer Innenstadt Flashmob Aktionen mit Plakaten durch.

„Grundrechte – Mehr als nur Worte“ Ausstellung im Medio Bergheim vom 5. bis 28. Juni 2024.

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes zeigt das Bergheimer Bündnis „Wir in Bergheim gemeinsam für Vielfalt, Demokratie und Menschlichkeit“ die Ausstellung „GRUNDRECHTE – MEHR ALS NUR WORTE“.

Im Bergheimer Medio werden vom 5.- 28. Juni 2024 großformatige Fotografien gezeigt, die unsere Grundrechte verbildlichen. „Die Ausstellung macht in eindringlichen Fotos aus dem Alltag klar, wie unsere Grundrechte im modernen Rechtsstaat einerseits die Bürgerinnen und Bürger vor staatlichen Eingriffen schützen und wie die Grundrechte andererseits ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen, ohne dass der Staat den Bürgerinnen und Bürgern ein bestimmtes Lebensmodell aufzwingt“, so Justizminister Dr. Limbach am 13. September 2023 im Oberlandesgericht Köln. Die Bilder und die begleitenden Texte der Ausstellung des Verfassungsgerichtshofes Nordrhein-Westfalen stammen von Dr. Dirk Gilberg und wurden erstmals ab dem 31. Januar 2023 im Verfassungsgerichtshof in Münster gezeigt. Dr. Gilberg ist Direktor des Arbeitsgerichts Köln und selbst Mitglied des Verfassungsgerichtshofes.

„Der Wert des Staates und auch der ‚Freiheit vom Staat‘, der Bedeutung der Grundrechte insgesamt, müssen im Alltäglichen bewusst sein. Dieses Grundrechtsbewusstsein ist die unabdingbare Basis der Wertschätzung der Freiheit, über deren Schutz der Verfassungsgerichtshof wacht. Hierfür wurde die Ausstellung entwickelt. Sie will Lebensbilder und Verfassungstexte zu einer gedanklichen Einheit fügen. Sie will ihrem Betrachter Verfassungswirklichkeit vor Augen führen, ihn an Einfluss und Wert einer freiheitlichen Verfassung in seiner persönlichen alltäglichen Realität erinnern“, so Dr. Gilberg zu seiner Idee hinter der Ausstellung.

Nach der am 9. März 2024 erfolgreich durchgeführten Demonstration hat das Bündnis für Vielfalt, Demokratie und Menschlichkeit nun diese Ausstellung in Bergheim initiiert. Sie wird erstmalig einem breiten Publikum gezeigt. Das Bündnis hat auch die gesamte Organisation der Veranstaltung übernommen.

Schirmherr der Ausstellung ist Herr Volker Mießeler, Bürgermeister der Stadt Bergheim. Die BM Cultura stellt als Kooperationspartnerin die Ausstellungsräume im MEDIO zur Verfügung und die Wohnungsbaugesellschaft Erftland unterstützt mit einer Spende.

Die Vernissage findet am 5. Juni 2024 um 19:00 Uhr statt. Das Grußwort hält Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes. Anschließend führt Herr Dr. Dirk Gilberg in die Ausstellung ein. Die Ausstellung ist bis 28. Juni 2024, montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Adresse: Medio, Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim

Zu jedem Bild erklärt Herr Dr. Dirk Gilberg, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes NRW, Direktor des Arbeitsgerichtes zu Köln und Fotograf der Bilder, den Bezug seines jeweiligen Werkes zum Grundgesetz. Diese Erläuterungen sind als Audio-Dateien auf unserer Webseite hinterlegt und können jederzeit per Handy abgespielt werden.

 

So funktioniert es grundsätzlich:

Den QR-Code per Handy scannen. Hierzu öffnen Sie die Foto-App ihres Handys und „zielen“ auf den QR-Code, als ob Sie ein Foto machen wollten. Auf Ihrem Handy wird nun automatisch ein Link zu der jeweiligen Audio-Datei eingeblendet. Klicken Sie diesen Link an und drücken Sie, nachdem die Seite angezeigt wird, auf dem Audioplayer den Start-Button. Nun hören Sie Dr. Gilbergs Stimme bzw. seine Erklärungen zum jeweiligen Bild über Ihr Handy.

Probieren sie es aus und rufen die Erläuterungen zu dem Bild auf der Einladung auf.